E-Auto finanzieren: Das sollten Sie beachten

Kategorien Allgemeines

Laut Beschlüssen des EU-Parlaments sollen ab dem Jahr 2035 keine neuen Autos mit Verbrennermotoren mehr zugelassen werden. Aber warum sich nicht schon früher für ein E-Auto, also ein Fahrzeug mit rein elektrischem Antrieb, entscheiden und so völlig unabhängig von den immer weiter steigenden Preisen für Benzin oder Diesel sein? Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, um ein E-Auto zu finanzieren.

Besonderheiten bei der Finanzierung eines E-Autos

Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede, ob Sie ein E-Auto oder ein Fahrzeug mit Verbrennermotor finanzieren möchten: Beides funktioniert ganz einfach über einen Kredit. Bis Ende 2023 gab es noch eine nicht unbeträchtliche Förderung vom Staat, mit der Käufer von E-Autos finanziell unterstützt wurden. Diese staatliche Unterstützung war vor allem dadurch gerechtfertigt, dass E-Autos deutlich hochpreisiger sind, man sich aufgrund des Umweltgedankens aber dennoch dafür entscheiden sollte. Nun gibt es diese Förderung nicht mehr, umso mehr ist wegen des höheren Kaufpreises auf eine möglichst günstige Finanzierung zu achten.
Eine Besonderheit gibt es bei verschiedenen französischen Herstellern von E-Autos: Hier gelten die Akkus nicht als Bestandteil des Kaufpreises, sondern werden den Nutzern zur Miete überlassen. Das ist dann interessant, wenn man ein Auto privat kauft und schon beim Kauf weiß, dass man das Fahrzeug länger halten möchte. Defekte Akkus werden in der Mietzeit vom Hersteller getauscht, was weniger Wertverlust für den Käufer bedeutet.

Bar bezahlen

Was früher Standard war, ist heute eine Seltenheit: ein neues oder gebrauchtes Auto beim Kauf bar beziehungsweise per Überweisung zu bezahlen. In aller Regel gibt es so günstige Finanzierungsmöglichkeiten, dass das angesparte Geld mehr Zinsen bringt als ein Kredit für das Fahrzeug kostet. Wer möchte, kann aber nach wie vor ein Auto, egal ob elektrisch oder mit Verbrennungsmotor, beim Kauf vollständig bezahlen.

Verschiedene Optionen für einen Autokredit

Jeden Monat eine bestimmte Summe zu zahlen, ist nicht nur praktisch, sondern sorgt auch dafür, dass nicht ein großer Teil der Barreserven für den Autokauf aufgebracht wird. Wichtig ist es, sich gründlich zu informieren, bevor letztendlich ein Autokredit abgeschlossen wird. Die Zinsen unterscheiden sich zum Teil beträchtlich, was schnell zu einem deutlich höheren Gesamtpreis für das E-Auto führen kann.

1. Finanzierung über die Hausbank: Vor allem für Interessierte an einem Kredit, die schon lange Kunden bei einer bestimmten Bank sind, gibt es häufig sehr günstige Konditionen. Dabei kann ein E-Auto über einen sogenannten Ratenkredit, der nicht an einen bestimmten Zweck gebunden ist, finanziert werden – die Laufzeit ist variabel und kann den finanziellen Voraussetzungen angepasst werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen speziellen Autokredit abzuschließen. Dieser ist zweckgebunden und darf somit ausschließlich für den Autokauf verwendet werden. Der Vorteil sind die niedrigeren Zinsen, dafür muss der Fahrzeugbrief bei der Bank hinterlegt werden und das E-Auto dient als Sicherheit.

2. Finanzierung über eine andere Bank: Alle, die mit dem Angebot Ihrer Hausbank nicht zufrieden sind, können auch bei jeder anderen Bank einen zweckgebundenen Kredit oder einen speziellen Autokredit abschließen. Besonders Direktbanken werben oft mit sehr günstigen Konditionen – ein Vergleich mit dem Angebot der Hausbank lohnt auf jeden Fall. Ein hilfreicher Tipp, um Zeit zu sparen und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, ist es, den Kredit online zu berechnen. Das ist bei vielen Banken ganz einfach möglich und man findet schnell die günstigsten Konditionen. Wichtig: Wer einen Kredit online berechnen möchte, muss darauf achten, dass Laufzeiten und Tilgungsraten einander entsprechen.

3. Finanzierung über die Bank des Autohauses: Eine weitere Möglichkeit ist es, den Kredit für das E-Auto direkt über die Bank des Autohauses laufen zu lassen. Hier muss man unterscheiden zwischen einem sogenannten Ballonkredit mit niedrigen monatlichen Raten und einer dementsprechend hohen, dann ebenfalls finanzierbaren Schlussrate und einer Drei-Wege-Finanzierung, bei der man das Auto im Verlauf zurückgeben kann.